Tanzschrift

  • Pinnwand
    • Aktuell
  • Bühne
  • Panorama

Suche

Thomas Sautner: „Die Erfindung der Welt“, Roman

Geschichtenerzähler und Naturliebhaber Thomas Sautner. © Picus Verlag

Zwischen Natur und Kunst, Ironie und ernsthaften Missionierungsversuchen, zwischen Spruchweisheiten und erdiger Erotik pendelt Thomas Sautners neuer Roman mit dem irritierenden Titel: „Die Erfindung der Welt.“ Irritierend, weil die Welt ja schon da ist und nicht erst erfunden werden muss, sie kann bestenfalls vermessen werden, aber diesen Titel hat bereits Daniel Kehlmann beansprucht. Und bei ihm ist auch drinnen, was draufsteht.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

Marco Missiroli: „Treue“, Roman

Autor und Journalist Marco Missiroli.i. © riminitoday.it

Der in seiner Heimat Italien überaus erfolgreiche Autor Marco Missiroli hat auch mit seinem 6. Roman wieder einen Bestseller geschrieben. „Treue“ schildert eher Formen der Untreue vor allem in der Ehe. Originell ist das Thema nicht gerade, und die Kälte, mit der Missiroli als allwissender Beobachter des Ehepaares Carlo und Margherita beschreibt, lässt jegliche Dramatik und auch Originalität vermissen. Man hält bis zum Ende durch, wie Margherita an ihrer langweiligen Ehe festhält, weil man wartet, dass etwas passiert. Enttäuscht klappt man die Dutzendware zu.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

Malandain Ballet Biarritz: „Marie Antoinette“

Malandain Ballet Biarritz: "Marie Antoinette"

Am 13. Februar 2021 wollte Ballettchef und Choreograf Thierry Malandain mit seinem Ballet Biarritz im Festspielhaus Sankt Pölten seine jüngste Kreation, das Ballett „Marie Antoinette“ zeigen. Covid-19 hat’s verhindert, die 80 Minuten von der Hochzeit der Tochter Maria Theresias mit dem französischen Thronfolger, dem späteren König Louis XVI, bis zum Poltern des Fallbeils, können jedoch bis Montagmorgen, 15.2., als Videoaufzeichnung auf festspielhaus.at betrachtet werden.  Eine Aufzeichnung gibt nicht wirklich wieder, was der Choreograf  zeigen wollte, sie ist weniger für den Genuss des Publikums gedacht als für dessen Information oder für die Ablage im Archiv. Ein Surrogat, dem Atmosphäre, Tiefe und Wärme fehlt.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

Theatermuseum / Toxic Dreams: Videoinstallation

Isabella Händler und die Filmcrew im Taxi.

After the End and Bevore the Beginning” ist eine von toxic dreams in Zusammenarbeit mit dem Theatermuseum und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste erstellte Videoinstallation, in der in fiktionaler Fortschreibung dessen, was in einem Film, einem Roman oder einem Theaterstück nicht zu sehen ist, gezeigt wird. Die Protagonistinnen einer Handlung steigen in ein Auto und schwätzen mit dem Chauffeur. Erzählen, wie sie vor den uns bekannten Ereignissen gelebt haben, oder was danach geschehen ist. Bis 31. Mai 2021 sind die neun Kurzfilme im Theatermuseum zu sehen.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

Brut – Sonntagsprogramm mit Filmscreens

Jan Machacek, Oliver Stotz, fotografiert von Sophie Pölzl.

An allen Sonntagen im Februar lädt brut zur Reihe Sunday Screenings ein. Zu sehen sind Videopremieren und Artist Talks der Künstler*innen Jan Machacek & Oliver Stotz, Oleg Soulimenko & Jasmin Hoffer, Claire Lefèvre und Frans Poelstra. Das komplette Sunday Screening Programm wird bei freiem Eintritt auf der Website www.brut-wien.at gezeigt.

Weiterlesen ...

Redaktion

Auszeichnung für Kulturinitiative MAD

Mellow-Yellow: Kinder machen sich mit dem Rollstuhl vertraut. © MAD

Der Outstanding Artist Award, vom Bundesministerium für Kunst und Kultur (und auch einige andere Ressorts) für Künstler*innen, die herausragen oder auffallen, geschaffen, ist für das Jahr 2020 dem Verein MAD verliehen worden. Die Abkürzung MAD steht für Mixed Abled Dance, also Tanz und Performance für Kunstschaffende mit und ohne Behinderung. Der Preis wurde dem Verein für „künstlerische, organisatorische wie auch theoretische Qualität verliehen.

Weiterlesen ...

Redaktion

Seite 3 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Letzte Artikel

  • Susanne Falk: „Johanna spielt das Leben“, Roman
  • Ali Smith: „Frühling“, Jahreszeiten-Tetralogie III
  • Abschied von unserem Freund Ismael Ivo
  • Sööt / Zeyringer: „More or less“, ein Spaziergang
  • Benedict Wells: „Hard Land“, Roman

Archiv

  • November, 2020
  • Oktober, 2020
  • September, 2020
  • August, 2020
  • Juli, 2020
  • Juni, 2020
  • Ältere Beiträge

  • Impressum
  • Über Ditta Rudle

Back to Top

© 2021 Tanzschrift