Willkommen!

So richtig erwachte meine Leidenschaft für den Tanz als Maurice Béjarts Ballett des XX. Jahrhunderts aus Brüssel in der Staatsoper zu Gast war. Das war Anfang 1960, ich saß mit meiner Schwester ziemlich weit oben auf dem Rang. Da hatten wir einen guten Überblick. Wir verstanden gar nicht, was sich da unten abspielte, aber es ging uns unter die Haut, nicht nur die Musik, auch wie sich Männlein und Weiblein dort aufführten, wo wir bisher nur unwirkliche Keuschheit, elegante Noblesse gesehen hatten. Gut, wir kannte auch Harald Kreutzberg und andere Exzessive, an deren Namen ich mich nicht erinnere. Aber auch die besprangen einander nicht, traten auch meistens solo auf.

Egal, es geht ja nicht um die Aufzählung meiner Tanzerlebnisse als Zuschauerin, sondern um Grund und Hintergrund dieser Site. Über Tanz zu schreiben habe ich erst 1993 begonnen, da war Kreutzberg schon 25 Jahre tot, doch Solymosi Tamas (ein echter Ungar nennt den Familiennamen zuerst) höchst lebendig und Erster Solotänzer unter Renato Zanella. Solymosi war als Lescaut ebenso hinreißend wie als Degrieux in „Manon“ und machte mit seinem Mercutio glatt seinem Romeo (John Cranko: „Romeo und Julia“) Konkurrenz. Stimmt nicht ganz, denn im 1. Akt Romeo läuft ja Romeo mit flatterndem roten Cape auf die Bühne, um sich der Balkonszene zu widmen. Ich habe noch keinen Tänzer gesehen, der das Cape so eindrucksvoll flattern ließ wie Solymosi. Ich musste diesen feschen, ungarischen Prinzen interviewen. Weil ich noch wenig Ahnung hatte, stellte ich die Standardfrage: „Welche Rolle fehlt noch in Iihrem Repertoire?“ Die Antwort geben auch Tänzer der nächsten Generation noch heute: „Ich will alle Prinzen tanzen.“

Ach ja, keine Geschichten sind gefordert sondern Fakten:

Geboren und aufgewachsen in Wien.
Nach 12 Internatsjahren, Matura an der BEA (heute HIB) in der Boerhaavegasse, 3. Bezirk.*), gelernte Bankkkauffrau, Kinder, Haushalt … 
10 Jahre Redaktionsmitglied der Tageszeitung „Die Presse“
Studium der Theaterwissenschaft.

Wechsel zur Wochenpresse, die dann vom deutschen Holtzbrinck-Verlag geschluckt wurde, in WirtschaftsWoche umbenannt und schließlich eingestellt.
Die letzten Jahre arbeitete ich als Leiterin, des in einem Wirtschaftsmagazin nicht sonderlich hoch angesehen Ressorts Kultur.

Zugleich und danach: Seminar- und Praktikumsleiterin an den Universitäten in Wien, Salzburg und an der Privatuniversität Krems. Seminar- und Kursleitung bei diversen Instituten und Institutionen. Mitarbeit bei der Zeitschrift „tanzaffiche“ und der daraus hervorgegangenen Website „tanz.at“.

Ständiges Mitglied im Redaktionsteam des Magazins „Buchkultur“, Mitarbeit bei der Publikation „Buchmedia“. Freie Mitarbeiterin im Schaufenster / Kulturmagazin der Tageszeitung "Die Presse". 

Publikationen: Fernsehdrehbuch, Roman, Kurzgeschichten, Sachbücher

Jetzt will ich mal meine eigene Chefin sein.

Fröhliches Lesen und gute Unterhaltung  mit tanzschrift.at**, wo es vor allem und immer wieder um Ballett und Tanz geht, aber mitunter auch um andere Künste, wie Film, Malerei oder Literatur.
Lektorinnen oder Korrektorinnen stehen leider nicht zur Verfügung. Deshalb freue ich mich immer, wenn jemand einen Fehler (Irrtum, Tippfehler) entdeckt und es mir meldet. ditta(at)tanzschrift.at

*) Ein Aperçu: Neben einem bildnerischen und einem musikalischen Zweig bietet das Realgymnasium in der Boerhaavegasse auch einen Ballettzweig für die SchülerInnen der Ballettakademie des Wiener Staatsballetts und jene des Konservatoriums Wien Privatuniversität. 1983 schon hatte der damalige Ballettschul-Direktor Gottfried Heindl diese großartige Idee gehabt und es damit den angehenden Ballerinen und Ballerinos leicht gemacht, mit dem Maturazeugnis auch ein Studium zu beginnen.  "Auch für den Tänzer ist das Hirn das wichtigste Organ", sagt der Tänzer Friedemann Vogel. Und der muss es ja wissen.

**) Eine 2., nicht unwichtige, Bemerkung:
"Tanzschrift" ist die Spiegelung von "Schrifttanz'"- und das war ja eine der besten Tanzzeitschriften überhaupt (erschienen in der Uiversal Edition 1928-1931).
© Gunhild Oberzaucher-Schüller.