Tanzschrift

  • Pinnwand
    • Aktuell
  • Bühne
  • Panorama

Suche

Anders als gedacht: Liebe macht Jolanthe sehend

Andrey Kaydanovskiy bei der Probe.

Zwei Seiten einer Medaille zeigt die Volksoper, indem zwei im selben Jahr entstandene Werke Peter I. Tschaikowskys ineinander verwoben werden. Die Oper „Jolanthe“ und das Ballett „Der Nussknacker“, auch am selben Abend, dem 18. Dezember 1892, allerdings hintereinander, im Mariinski-Theater in St. Petersburg uraufgeführt. Volksopernintendantin Lotte de Beer inszeniert gemeinsam mit dem Choreografen Andrey Kaydanovskiy, Omer Meir Wellber dirigiert, das Publikum applaudiert begeistert.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

Oona Minoo: Am Flügel mit ausgebreiteten Flügeln

Oona Minoo tanzt mit dem Flügel.

Sie ist jung, sie ist ambitioniert, sie spielt Klavier, tanzt und komponiert. Auf ihren Dokumenten steht Una Wiplinger. Als multitalentierte Künstlerin nennt sie sich Oona Minoo. Im Porgy & Bess hat sie vor einer auserlesenen Schar von freundlich gesinntem Gästen einen Soloabend gewagt. Oona / Una allein mit dem schwarzen Flügel. Genregrenzen lässt sie nicht gelten, alle ihre Talente will sie in der knappen Stunde zeigen. Also drückt sie die Tasten, plaudert aus dem Leben und turnt mit dem Piano.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

In Flandern geboren, im Tanz zu Hause.

Die Ahnengalerie als Hommage an die flämische Malerei

Mit seiner jüngsten Choreografie, „Vlaemsch (chez moi)“, denkt der bewunderte Künstler Sidi Larbi Cherkaoui über das Fremdsein im Geburtsland nach und überspringt jegliche Grenze. „Chez moi“ im Titel bedeutet „zu Hause“, „Vlaemsch“ ist ein altes Wort für flämisch. Im Pass von Cherkaoui steht „Belgien“, geboren ist er in Antwerpen, in seinem Herzen steht als Heimat wohl „Bühne, Tanz und Musik“.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

Tanz am Abgrund: „Neuzeit“, Premiere in Linz

Noch sind die Wiesen grün, die Menschen voll Hoffnung.

Eröffnung der Tanzsaison 2022/23 in Linz mit der Premiere einer Inszenierung von Johannes Wieland, „Neuzeit“ genannt. Wieder einmal kann das Ensemble seine Qualität beweisen. Ob Schöntanz in Spitzenschuhen, anstrengende Akrobatik oder Tanztheater, wie Choreograf Wieland es verlangt, die 17 Tänzer:innen von Tanz Linz scheuen keine Anstrengung, sind geschmeidig, präzise und energiegeladen. Auf der großen Bühne des Linzer Musiktheaters nicht einfach. Auch wenn „Neuzeit“ eher verstörendes Tanztheater ist, der Jubel am Ende der Premiere  war ohrenbetäubend.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

Dornröschen in Quarantäne, Kasper in Kalamitäten

Der Superwurm, ein Freund in der Not. © Dornerei Theater

Zum 44. Mal finden in Mistelbach die internationalen Puppentheatertage statt. An sieben Festivaltagen zeigen 25 Theatergruppen ihre Inszenierungen für ein Publikum von 2­99 Jahren. Doch spricht nichts dagegen, wenn auch 100-Jährige die von Gliedermännchen und -weibchen, von Raupen und Elefanten und natürlich dem Kasper erzählten Geschichten sehen und hören wollen.

Weiterlesen ...

Ditta Rudle

„Der Betrieb": Der Körper als Dolmetsch

Eingang zum "Betrieb" am Vogelweidplatz 13.

Anna Nowak und Alexander Gottfarb werden emotional. Nach der vielen Arbeit in Verhandlungen („Negotiations“) und Begegnungen („Encounters“) wird nun im „Betrieb“ der Denkprozess angekurbelt. Am 5. Oktober wird „Der Betrieb“ als Denkraum am Vogelweidplatz eröffnet und ist danach an vier Tagen in der Woche bis 10. November geöffnet.
Die Erklärungen für die Fortsetzung der Serie der „dauernden Performances“, benannt „Der Betrieb“, geben die Projektverantwortlichen, Anna Maria Nowak und Alexander Gottfarb / Archipelago am besten selbst:

Weiterlesen ...

Redaktion

Seite 8 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Letzte Artikel

  • Im Loop: Kinder verschwinden, Ratten tauchen auf
  • Kleider machen Leute und sagen mehr als Worte
  • Kopf unter Wasser, Hydrophon im Mund
  • Brendan Saye in John Crankos Ballett „Onegin“
  • brut nordwest: In der Küche der bildenden Künste

Archiv

  • August, 2022
  • Juli, 2022
  • Juni, 2022
  • Mai, 2022
  • April, 2022
  • März, 2022
  • Ältere Beiträge

  • Impressum
  • Über Ditta Rudle

Back to Top

© 2023 Tanzschrift