Zum Hauptinhalt springen

„Soul Chain“: Auch Maschinen zeigen Emotionen

"Soul Chain": Aufmarsch auf Halbspitze.

Aus dunklem Nebel tänzeln Gestalten auf Zehenspitzen, paarweise, einzeln, zu dritt. 17 Tänzer:innen der Compagnie Tanzmainz defilieren über die große Bühne im Festspielhaus Sankt Pölten: „Soul Chain“, eine Kette von Seelen oder Seelen in Ketten, ist ein umwerfendes Ballett, von der israelische Tänzerin und Choreografin Sharon Eyal 2017 für Tanzmainz geschaffen. Nach 50 Minuten reißt die geballte Kraft der Company das überwältigte Publikum von den Sitzen, lautstark und anhaltend macht sich die Menge Luft.

Eine Seelenkette? Oder doch, eingekette Seelen. In jedem Fall intensiver Tanz. Nach dem Einmarsch auf Halbspitze ballen sich die 17 Tänzer*) – scheinbar nackt, in hautfarbenen Trikots und ebensolchen Strümpfen, geschlechtslos*), jedoch nicht emotionslos – zum Schwarm. Eine unsichtbare Kraft treibt sie an, Aliens könnten sie sein, programmierte Avatare, zu körperlichen Höchstleistungen gepeitschte Autisten. Halbspitze und tiefes Plié für die Fortbewegung zerren auch beim Zuschauen an allen Sehnen und Fasern. Immer wieder löst sich eine Figur aus dem Schwarmkörper, versucht die Gruppe zu dirigieren oder will endlich für sich selbst sein. Herzergreifend: Vor Schmerzen gekrümmt. Der Maschinenkörper, das ist bald klar, besteht aus 17 Individuen, die im Gleichklang der abgezirkelten, oft ruckartigen Bewegungen ihre unterschiedlichen Emotionen zeigen. Sharon Eyal war bis 2008 Mitglied der Batsheva Dance Company und hat von deren Leiter, Ohad Naharin, die von ihm entwickelte Bewegungssprache Gaga übernommen. 2020 hat sie sich im Festspielhaus Sankt Pölten mit dem Ballet BC Vancouver mit der Choreografie „Bedroom Folk“ vorgestellt. „Das spezielle Gaga-Training und die Art, wie Sharon mit uns arbeitet, hat alle meine Sinne total geschärft“, wird im Programmheft die Tänzerin Amber Pansters zitiert.
Die Körper biegen und krümmen sich, vorwärts und rückwärts, driften auseinander, um sich schnell wieder im Gleichschritt zu finden. Oft liegen die Hände auf dem Bauch, als ob dort der Schmerz säße. Der Brustkorb wölbt sich, die Hüften knicken ein, der Rücken biegt sich konvex, Fäuste schießen nach vorn, verschwinden hinter dem Rücken. Keinen Stillstand, die Körper sind ständig in Bewegung, pausenlos zappeln die Beine, rudern die Arme, verschieben sich die Hüften, rollen die Schultern, heben sich Arme, bleiben in der Luft hängen. Gefühlte 20 Minuten, erzählt Maasa Sakano, muss sie ihren Arm hochhalten. Die Beine bleiben in Bewegung. In einer fast fröhlichen Szene werden die Frauen von den Männern in die Höhe geworfen.
Die Begegnung ist nur kurz, doch keineswegs zufällig.50 Minuten lang sind die Körper angespannt, die Spannung erfasst auch die Beboachter:innen im Saal. Angestachelt von den pulsierenden Beats steigert sich auch die Intensität der bewegten Körper. Das ständige Drängen der Musik und der geballten, ruhelosen Körper wird zur Droge, erzeugt eine meinem Körper Rausch und Beklemmung. Ein Effekt, den auch Ravels „Bolero“ hervorruft. Ein Tänzer rollt lange, unaushaltbar lange den Kopf. Eine autistische Bewegung, unerträglich, schmerzhaft, ich möchte schreien, kann nicht mehr hinsehen. Es muss Erlösung geben. Mit einem Knall überfällt mich die Stille, urplötzlich ist es schwarz vor den Augen, der Vorhang ist gefallen. Die ersten Erlösungsschreie erklingen aus den hinteren Reihen im Saal. Fast eine lockere Passage: Frauen werden in die Höhe geworfen. Der perfekte Umgang mit der Zeit, die Präzision der Compagnie Tanzmainz, die nahezu nicht menschenmöglichen Bewegungen der Tänzer in dieser erregenden Choreografie, die keinen Unterschied zwischen Frauen und Männern erlaubt, machen den Abend zu einem einmaligen Erlebnis. Dass dabei das Glückserlebnis, das Tanz, ob klassisch, auf Sitze oder zeitgenössisch, frei beschert, ausbleibt, muss dieser Ausnahmechoreografie nachgesehen werden. Jedenfalls haben wir mit Tanzmainz eine exzellente, disziplinierte, gut trainierte Compagnie gesehen. Vor einer Woche, Sidi Larbi Cherkaoui mit seiner Company Eastman, jetzt Sharon Eyal mit Tanzmainzim Festspielhaus Sankt Pölten;  am 11. November kommt die mit einem Silbernen Löwen der Tanzbiennale in Venedig ausgezeichnete junge Choreografin Oona Doherty mit zwölf Tänzerinnen aus Belfast ins Festspielhaus Sankt Pölten. Es gibt ihn noch, den Tanz und auch das Ballett.

Tanzmainz / Sharon Eyal: „Soul Chain“
Choreografie: Sharon Eyal, Künstlerische Beratung: Gai Behar.
Kostüme: Rebecca Hytting; Komposition: Ori Lichtik; Licht und Bühne: Alon Cohen; choreografische Assistenz: Rebecca Hytting, Tom Weinberger.
Tanz: Elisabeth Gareis, Daria Hlinkina, Cassandra Martin, Nora Monseccour, Amber Pansters, Maasa Sakano, Marija Slavec-Neeman, Milena Wiese, Zachary Chant, Paul Elie, Finn Lakeberg, Christian Leveque, Federico Longo, Jaume Luque Parellada, Cornelius Mickel, Matti Tauru, Alberto Terribile.
Fotos: © Andreas Etter.
Premiere: 28. Oktober 2017, Staatstheater Mainz. Gastspiel im Festspielhaus Sankt Pölten, 15. Oktober 2022.
*) In dieser Aufführung haben die Tanzenden nur ein generisches Geschlecht: Tänzer